Schulprogramm: Stufe 5 / 6

Um den Eltern der SchülerInnen der vierten Klassen der Pulheimer Grundschulen die Möglichkeit zu geben, sich über die Marion-Dönhoff-Realschule zu informieren, findet im November jeden Jahres ein Informationsabend statt. Am 1. Samstag nach den Weihnachtsferien stellt sich die Schule an einem Tag der offenen Tür vor. In einer Informationsbroschüre werden die wichtigsten Bausteine des Schulprogramms vorgestellt

Während der Anmeldephase führt ein Schulleitungsmitglied mit den Eltern Beratungsgespräche. Diese sind für Eltern von Kindern ohne oder mit einer eingeschränkten Realschulempfehlung verpflichtend. Nach Abschluss der Anmeldephase führt ein Schulleitungsmitglied Gespräche mit den KlassenlehrerInnen der abgebenden Grundschulen. Hierbei werden Entwicklungsstände der Kinder und Auffälligkeiten thematisiert. Sollten Kinder eine besondere Fürsorge benötigen, hospitiert ein Mitglied des Beratungsteams oder die zukünftige KlassenlehrerIn in der Grundschule. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Kinder beim Übergang optimal aufgefangen werden können. Gespräche mit Eltern, Berücksichtigung der Kinderwünsche und der Austausch mit den GrundschullehrerInnen dienen dazu, zukünftige fünfte Schuljahre ausgewogen und pädagogisch sinnvoll zusammenzusetzen.

Die Kommunikation zwischen abgebenden GrundschullehrerInnen und RealschullehrerInnen geschieht über den gemeinsam entwickelten Kompetenzbogen. Zweimal jährlich findet ein Austauschtreffen zwischen Vertretern der Grundschulen und einer VertreterIn der Realschule statt.

Der Übergang von der Grundschule zur Marion-Dönhoff-Realschule ist ein zweiter Schulanfang, der für die Kinder eine Umstellung bedeutet (z.B. eine größere Vielfalt an Unterrichtsfächern und Lehrpersonen, Ganztagsunterricht, ggf. längere Schulwege oder die Fahrt mit dem Schulbus, Lehrerraumprinzip). Um diesen Übergang möglichst sanft zu gestalten, wird die erste Schulwoche von den KlassenlehrerInnen als Projektwoche gestaltet. Der Unterricht endet täglich um 13.15 Uhr. Die Kinder lernen ihre Klasse, die Schule und das Umfeld wie Bücherei, Mensa und Pausenangebote kennen. Die SchülerInnen der fünften Jahrgänge werden von den Klassenpaten der zehnten Klasse über das gesamte Schuljahr begleitet. Die Paten organisieren eigenverantwortlich Aktivitäten außerhalb des Unterrichts und dienen vor allem als AnsprechpartnerInnen für die SchülerInnen bei Fragen, Sorgen oder kleinen Problemen.

Hilfen zum eigenverantwortlichen Arbeiten, Lernen und Methodentraining sind Schwerpunkte der Erprobungsstufe unserer Schule. In Projektphasen werden z.B. Trainingseinheiten zum „Lernen lernen“ durchgeführt. Zwei themenbezogene Eltern­seminare klären über die Projekte auf und vermitteln den Eltern jene Arbeits­techniken, mit denen auch die SchülerInnen vertraut gemacht werden.

Um die SchülerInnen aus verschiedenen Grundschulsystemen zusammenzuführen, ist eine individuelle Förderung unabdingbar. Diese basiert auf verschiedenen Pfeilern:

  • In den ersten Wochen werden alle neuen SchülerInnen mittels Hamburger Schreibprobe auf ihre Rechtschreibefähigkeiten getestet. Im Anschluss daran werden die Eltern, deren Kinder Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung haben, intensiv beraten. Für Kinder mit LRS gibt es eine zusätzliche Unterstützung in der Schule.
  • Am Dienstagnachmittag können die Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6nach Neigungen aus einem vielfältigen Pflicht-AG-Angebot wählen. Neben einem breitgefächerten Sportangebot gibt es Theater-, Schach-, Zirkus-, Näh- und Kreativ-AGs.
  • An allen Langtagen stehen den SchülerInnen der Jahrgänge 5 / 6 von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr Lernbüros in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zur Verfügung. Hier bekommen sie von Fachlehrern und Schülercoaches Unterstützung.

Beispiel für einen Stundenplan einer 5. Klasse:

Durch spielerische Wettbewerbe wird die Lernmotivation gestärkt und es werden soziale und motorischen Kompetenzen der SchülerInnen gefördert:

  • Die Internetplattform „Antolin“ bietet zahlreiche Lektürevorschläge und Lese­anreize. Dank des Fördervereins sind unsere 5. und 6. Klassen dort ange­meldet. In ihrer Freizeit können die SchülerInnen Bücher ihrer Wahl lesen und Lesepunkte hierfür sammeln.
  • Die 6. Klassen nehmen am Vorlesewettbewerb teil. Um einen Schulsieger zu küren, treten zu festgesetzten Terminen jeweils die zwei Klassenbesten jeder Klasse gegeneinander zum Vorlesewettbewerb im Forum an. Die Jury besteht aus den DeutschlehrernInnen der Stufe 6 und einem Mitglied der Schulleitung. Die SchulsiegerIn qualifiziert sich für die nächste Ebene des Vorlesewett­bewerbs im Rhein-Erftkreis.
  • Die Jahrgangsstufen 5 / 6 nehmen jährlich am Vormittag vor der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse an den „Fun-Olympics“ teil. Dabei handelt es sich um einen kooperativen Wettbewerb, der aus Lauf- Wurf- und Geschicklichkeits­wettspielen besteht. Hier stehen neben der Sportlichkeit Absprache im Team, Taktik und Teamgeist im Vordergrund.
  • Der „Erlebnispädagogische Tag“ ist ein Angebot für alle fünften Klassen zur Stärkung der Gruppenstruktur in der Klasse. Hier lernen die SchülerInnen, über sportliche Aktivitäten Konflikte zu lösen und Schwierigkeiten gemeinsam zu meistern. Teambildung, aktives Zuhören und Respektieren des Anderen stehen im Vordergrund.

Eine Sensibilisierung für Gefahren im Internet findet in Klasse 6 im Zuge des ITG-Unterrichts (Informationstechnische Grundbildung) statt. In den Stufen 5 / 6 finden Präventionsveranstaltungen zum Thema Internetsicherheit statt, in diesem Zusammenhang finden auch Theaterbesuche statt.